Mehr über Help Saint Jo
und die Polyclinique St. Joseph
Unsere Mission ist es, das Krankenhaus in Togo zu unterstützen und die Gesundheitsversorgung in einem der ärmsten Länder der Welt zu verbessern
Help Saint Jo ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins „Gesundheitshilfe für Entwicklungsländer“.
Dieser unterstützt die Polyclinique Saint Joseph seit ihren Anfangszeiten in den 90er Jahren. Hervorgegangen ist der „Verein Gesundheitshilfe für Entwicklungsländer“ 1991 aus der Patenschaft zwischen dem Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg und der Polyclinique Int. St. Joseph, die 1988 besiegelt wurde.
Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins bzw. der Patenschaft zählten damals u.a. der Bürgermeister der Stadt Saarburg Dr. Houy, der Landrat Dr. Groß, Kolleginnen und Kollegen des Kreiskrankenhauses, niedergelassene Ärzte aus Saarburg sowie Mitglieder des Rotary-Clubs.
Angesichts steigender Preise und einer verschlechterten wirtschaftlichen Situation im Land ist die Unterstützung des Krankenhauses durch den Verein heute so wichtig wie selten zuvor.
Wir bieten finanzielle Unterstützung, zeitgemässe medizinische Ausrüstung, Schulungen für das Krankenhauspersonal und eine Spendenkasse zur Versorgung finanziell Notleidender.
Transparenz, Ethik und das Wohl der Patienten stehen bei uns an erster Stelle.
Die Hauptrolle an dieser Stelle gebührt
Dr. Guy Dovi-Akué,
der während seiner Tätigkeit als leitender Oberarzt in der Chirurgie des Kreiskrankenhauses Saarburg von 1981 bis 1991 in Togo ein Krankenhaus baute, um die dortige katastrophale medizinische Versorgung zu verbessern.
Dies war unter anderem durch Unterstützung aus Deutschland möglich, v.a. durch die Patenschaft mit dem Kreiskrankenhaus Saarburg und den Verein Gesundheitshilfe für Entwicklungsländer.
Trotz politischer Unruhen kehrte Dr. Guy Dovi-Akué in sein Heimatland zurück und die Polyclinique St. Joseph konnte 1991 ihre Arbeit aufnehmen.
Viele Jahre hatte die Polyclinique St. Joseph eine Vorreiterrolle inne: das erste CT-Gerät, später das erste Kernspingerät in Togo standen in Saint Jo.
Auch der erste Herzschrittmacher in Togo wurde durch Dr. Dovi-Akué in der Polyclinique implantiert.
Noch im Rentenalter arbeitete Dr. Dovi-Akué in und für die Polyclinique St. Joseph.
Sein zu früher Tod ist ein großer Verlust. Nicht nur für die Familie und Saint Jo, sondern für die ganze Region.
An uns ist es nun, sein Lebenswerk fortzuführen. Dazu bitten wir um Ihre Hilfe, um die desaströse medizinische Versorgung in Togo zu verbessern – und weiter Menschenleben zu retten.

Die Polyclinique während der Bauphase
Haupteingang der Polyclinique heute

Die Polyclinique Int. St. Joseph heute:

Weiterhin werden fast alle Verbrauchsmaterialien, aus Deutschland bezogen und regelmäßig per Container nach Lomé verschifft. Nur so läßt sich ein hoher medizinischer Standard gewährleisten. Gerade in Westafrika werden viele minderwertige oder gar falsche Medikamente verkauft, die, unerkannt verabreicht, eine Gefahr für den Patienten darstellen. Deshalb führen wir eigentlich alle Medikamente aus Deutschland ein.
In den letzten 30 Jahren wurde die Klinik stetig erweitert.
Mittlerweile verfügt die Polyclinique St Joseph über 60 Betten und die Fachbereiche Chirurgie/Unfallchirurgie, Innere Medizin mit Kardiologie und Dialyseabteilung, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Radiologie mit Röntgen, CT und MRT und ein Labor.
Aus den 30 Angestellten der Anfangszeit sind inzwischen über 100 Mitarbeiter geworden. Viele Schwestern und Ärzte wurden bei uns ausgebildet und arbeiten jetzt in anderen Einrichtungen.
Ein kleiner Überblick:
Jedes Jahr werden zahlreiche Patienten in der Polyclinique St. Joseph behandelt, für die stationäre Behandlung stehen 60 Betten bereit.
Über 100 Angestellte haben einen sicheren Arbeitsplatz und sorgen für das Wohl der Patienten und einen möglichst reibungslosen Klinikalltag.
Der Verein Gesundheitshilfe für Entwicklungsländer ist eine kleine Organisation und dank der ehrenamtlichen Arbeit der Vereinsmitglieder gehen unsere Verwaltungsgebühren gegen null. Das bedeutet, Ihre Spende kommt in vollem Umfang dort an, wo sie gebraucht wird.
60
Patientenbetten
> 100
Angestellte
1991
Eröffnungsjahr
0€
Verwaltungsgebühren des Vereins
Wer schreibt hier?
Verantwortlich für diese Webseite und das dazugehörige Instagram-Konto @helpsaintjo ist Nadine Dovi-Akué.
Ich bin Augenärztin im Saarland, Mitglied im Verein Gesundheitshilfe für Entwicklungsländer und arbeite seit dem Tod unseres geliebten Vaters ehrenamtlich als stellvertretende Direktorin für die Polyclinique St. Joseph in Togo.
Ich arbeite wochenweise vor Ort in Togo und organisiere in Deutschland den Ankauf von Medikamenten und Verbrauchsmaterial, Ersatzteilen sowie die Verschiffung des jährlichen Containers nach Lomé.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für Ihr Interesse und Ihre Hilfe bedanken. Gemeinsam können wir Veränderung zum Besseren bewirken.

Schließen Sie sich uns an
Möchten Sie die Gesundheitsversorgung in Togo verbessern? Werden Sie Teil unserer Initiative und unterstützen Sie das Krankenhaus in Lomé.